Skip to main content

Hellmann Worldwide Logistics kooperiert mit arviem AG

Seit Anfang Juni 2013 kann der Osnabrücker Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics einen weiteren Kooperationspartner willkommen heißen. Mit der schweizerischen arviem AG ergänzt Hellmann sein Dienstleistungsportfolio um einen innovativen Service im Bereich Cargo-Monitoring. Gemeinsam werden die Partner ihren Kunden eine Lösung zur Echtzeitüberwachung von Frachtsendungen anbieten. 

Die Lösung der arviem AG besteht aus dem Zusammenspiel der Hardware (Monitoring-Device) und der Software. Das Besondere: Kunden können die komplette Lösung pro Frachtsendung als Dienstleistung zum Festpreis buchen. Große Investitionen entfallen damit, da die Dienstleistung als reine "pay as you use" – Variante angeboten wird. Das Modell macht die Unternehmen gleichzeitig flexibler, weil sich je nach Bedarf zusätzliche Container oder aber auch einzelne Frachtsendungen ausstatten lassen können. Da das Tracking-Gerät nicht fest mit dem Container verbaut ist, kann es der Kunde jederzeit eigenhändig in wenigen Sekunden ohne weitere Werkzeuge anbringen. Das Gerät verfügt über mehrere Sensoren, die Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Erschütterungen erfassen. Per GPS und / oder Satellit (Iridium) lokalisiert das System den Container zusätzlich auf bis zu 30 Meter genau. 

Jeder Kunde legt vorab fest, über welche Ereignisse er informiert werden will - zum Beispiel, ob sein Container während des Transports geöffnet wurde oder von der geplanten Route abweicht. Das Tracking-Device übermittelt die gewünschten Daten über Mobilfunk oder Iridium an die Alarmzentrale der arviem. Eine Software bereitet dann die Informationen auf und stellt sie den Kunden per E-Mail oder in einem web-basierten Dashboard zur Verfügung. 

"Durch die Verwendung der Cargo-Monitoring-Lösung ergeben sich auch im Bereich des Supply Chain Managements vielfältige Vorteile. Hellmann hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Lösung der arviem AG mit seinem bestehenden logistischen Know-how zu bündeln. Die Bereitstellung von Echtzeitdaten bedeutet eine Verbesserung der gesamten Supply Chain in den Bereichen des Bestandsmanagements, der Produktqualität, der Versicherungsprämien und der Verzollung. Dies führt für die Kunden der arviem-Lösung zu einem deutlichen Wettbewerbsvorteil bei der Steuerung ihrer Logistik", so Felix Scherberich, Global Chief Contract Logistics Officer bei Hellmann. 

Bei diversen Fortune 500 Kunden wurde diese Dienstleistung erfolgreich vorgestellt und zwischenzeitlich implementiert. Bereits am Tage der Unterzeichnung der Kooperation - anlässlich der "Transport & Logistik Messe" in München - wurde ein erster Vorvertrag mit einem Kunden des Hauses Hellmann gezeichnet: mit der Firma Husky Injection Molding Systems Ltd. Der weltgrößte Markenanbieter von Spritzgießsystemen und Dienstleistungen für die kunststoffverarbeitende Industrie wird demnächst das ersten gemeinsame Projekt mit Hellmann umsetzten. 

Ziel der Kooperation ist die zukünftig gemeinsame Nutzung des Marktpotenzials für Cargo-Monitoring-Dienstleistungen und somit die Gewinnung von Neukunden sowie der Ausbau der bestehenden Geschäftsbeziehungen beider Partner. 

Comments

Popular posts from this blog

Networked Supply Chains Require Better Visibility

As manufactures and retailers increasingly depend on extended rosters of sourcing companies, the resulting networked supply chain requires improved visibility. Importers are using multiple sourcing vendors to improve their ability to respond to market demand and opportunities. With this increased sourcing agility comes the increased risk of delivery failure due to a supply chain disruption and, concurrently, the increased importance of visibility into each step of the supply chain. The ability to in real time identify the location and status of the sourced goods gives the importer the ability to fine tune its distribution channels, its inventory management and its ability to fulfill commitments to its end users. The ability to real time monitor the status of goods requires a combination of container based technology, back-end business applications and an extended network of logistics fulfillment partners. In response to this emerging demand, many companies are offering RFID, GSM and si

Beijing-Hamburg freight service completes maiden journey

This latest news from Deutsche Bahn is another evidence, that Globalization, compliance and sustainability challenges create new business opportunities for LSPs! Real-time visibility certainly can support these new business opportunities. **************************************************************************** Beijing-Hamburg freight service completes maiden journey by Staff Writers Hamburg, Germany (AFP) Jan 24, 2008 A goods train from Beijing arrived in Hamburg on Thursday after having crossed six countries in a journey organisers said could ring in a new era of rail transport between Asia and Europe. The "Beijing-Hamburg Container Express" left the Chinese capital on January 9 with its cargo of shoes, toys and electronic goods and covered the distance of 10,000 kilometres (6,200 miles) in 15 days, Germany's state-owned rail operator Deutsche Bahn said. The company's logistics chief, Norbert Bensel, said the inaugural journey on the new rail route had delivered

Advanced Analytics and Automation Transform Supply Chains

  Introduction Supply chains are the lifeblood of any business, serving as the vital link between suppliers, manufacturers, and end consumers. While they are essential for the smooth operation of a company, supply chains come with inherent risks that, if not managed effectively, can have far-reaching consequences. This newsletter will explore how analytics can revolutionize supply chain management, mitigating risks and enhancing operational efficiency. Harnessing the Power of Predictive and Prescriptive Analytics Predictive analytics is the key to foreseeing future events, such as equipment failures or the precise amount of inventory needed based on sales forecasts. Conversely, prescriptive analytics provides actionable insights, guiding businesses in making informed decisions. For instance, it can determine the optimal mix of in-house production versus outsourcing, factoring in cost and quality control considerations. Recent advancements in machine learning have fueled the rise of pre